Webinare 2022
23.03.2022 um 19.00 Uhr
Spabione die großen spagyrisch Komplexe aus den spagyrischen Essenzen mit den spagyrischen Schüßler-Salzen
04.04.2022 um 20.00 Uhr
Mikronährstoffe
25.04.2022 um 20.00 Uhr
Frauenheilkunde
09.05.2022 um 20.00 Uhr
Bewegungsapparat




Spagyrologenausbildung 2022
Ausbildungsblock I:
Osterfeld: 3 Tage: 29.04. - 01.05.2022
München 3 Tage: 02.09 – 04.09.2022
(Beginn: Fr um 13:30- ca. 17:00 Uhr; Sa/So um 09:30 – ca. 17:00 Uhr)
Ausbildungsblock II:
Osterfeld 3 Tage: 20.05. - 22.05.2022
München 3 Tage: 23.09. - 25.09.2022
(Beginn: Fr um 13:30- ca. 17:00 Uhr; Sa/So um 09:30 – ca. 17:00 Uhr)
Ausbildungsblock III:
Osterfeld 4 Tage 16.06. - 19.06.2022
München 4 Tage 20.10. - 23.102022
(Beginn: Do um 13:30- ca. 17:00 Uhr; Fr/Sa/So um 09:30 – ca. 17:00 Uhr)
Atrium Hotel Osterfeld
Ausbildung Spagyrologe/in
Diese Seminare werden vom Institut für angewandte Naturheilkunde durchgeführt
Ziel der Ausbildung für Apotheker:
- Professionelles Arbeiten mit dem Spagyro System durch:
- Verstehen der Spagyrik, einschließlich der Ursache und Auswirkung von Krankheiten
- Spezifische Kenntnisse der eingesetzten spag. Essenzen nach Dr. Zimpel und Glückselig
- Kenntnisse der Basisrezepturen und Ergänzungen
- selbständiges Erstellen individueller Rezepturen
- Sicherheit im Beratungsgespräch durch gute Verkaufsargumente
- Ganzheitliche Lösungen für die Kunden
Ausbildungsinhalte:
- Spagyrische Philosophie und Geschichte; von der Antike bis zur Neuzeit
- Die Spagyrik versteht sich als ganzheitliches naturheilkundliches System.
- Die drei Grundprinzipien: Merkur, Sulfur und Sal und ihrer Entsprechungen bei Patient und Pflanze
- Vermittlung des medizinischen und anatomischen Basiswissens zu den verschiedenen Indikationsgruppen
- Einbeziehung der naturheilkundlichen Betrachtung von Erkrankungen
- Regelkreise und Meridianwissen
- Physiognomie und Pathophysiognomie
- Erlernen der Spagyro® Essenzen mit ihrer Wirkung auf Körper, Geist und Seele
Die Ausbildung besteht aus drei aufeinander abgestimmten Einheiten und endet mit einer schriftlichen Kenntnisprüfung.
Ausbildungsblock 1 | |||
Tag 1 (Freitag) | |||
Vorstellungsrunde | 2 UE | ||
Einführung in die Spagyrik | 2 UE | ||
Spagyrische Philosophie und Geschichte | 2 UE | ||
Philosophie Paracelsius (Merkur-Sulfur-Sal) | 1 UE | ||
Tag 2 (Samstag) | |||
Bewegungsapparat Anatomie, Physiologie | 2 UE | ||
Ganzheitliche Betrachtung der Basisrezepturen | 5 UE | ||
Herz-Kreislauf, Atmung Anatomie, Physiologie | 2 UE | ||
Tag 3 (Sonntag) | |||
Herz-Kreislauf; Ganzheitliche Betrachtung Basisrezepturen | 3 UE | ||
Atmung; Ganzheitliche Betrachtung der Basisrezepturen | 3 UE | ||
Ausbildungsblock 2 | |||
Tag 1 (Freitag) | |||
Infektionskrankheiten | 4 UE | ||
Meridiansystem | 3 UE | ||
Tag 2 (Samstag) | |||
Meridiansystem und Zähne Anatomie | 3 UE | ||
Verdauungsapparat; Anatomie, Physiologie | 2 UE | ||
Ganzheitliche Betrachtung der Basisrezepturen | 4 UE | ||
Tag 3 (Sonntag) | |||
Augen, Mund und Zähne Rezepturen | 2 UE | ||
Niere - Blase Anatomie, Physiologie | 1 UE | ||
Ganzheitliche Betrachtung der Basisrezepturen | 3 UE | ||
Ausbildungsblock 3 | |||
Tag 1 (Donnerstag) | |||
Endokrinum; Ganzheitliche Betrachtung der Basisrezepturen | 3 UE | ||
Kinder; Ganzheitliche Betrachtung der Basisrezepturen | 4 UE | ||
Tag 2 (Freitag) | |||
Nerven; Ganzheitliche Betrachtung der Basisrezepturen | 5 UE | ||
Stoffwechsel; Ganzheitliche Betrachtung der Basisrezepturen | 4 UE | ||
Tag 3 (Samstag) | |||
Besonderheiten; Ganzheitliche Betrachtung der Basisrezepturen | 2 UE | ||
Haut; Ganzheitliche Betrachtung der Basisrezepturen | 2 UE | ||
Emotionen; Ganzheitliche Betrachtung der Basisrezepturen | 2 UE | ||
Schüßlersalze /Allgemeines | 3 UE | ||
Tag 4 (Sonntag) | |||
Zusammenfassung | 2 UE | ||
Diplom-Prüfung | 3 UE | ||
Abschluss mit Feedback | 1 UE | ||
Gesamt 75 UE | |||
Grundsätzliches zu den Kursen
Jede Seminar-Teilnahme bedarf der vorherigen Anmeldung.
Nach Anmeldung erfolgt eine Rechnungstellung, nach Zahlungseingang ist der Seminarplatz verbindlich. Bei Stornierung innerhalb von zwei Wochen vor dem Seminar wird der gesamt Seminarbetrag fällig.
Die Referenten
Die „Spagyrik-Seminare“ werden von Frau Ute Engler PTA, Diplomspagyrologin, Herrn Gerald Bauer HP und Werner Hoffmann (Dipl. Ing. und HP) bzw. weiteren ausgewählten Dozenten durchgeführt und geleitet.