Inhaltsstoffe Übersicht

Salvia officinalis spag. Zimpel D2

Salvia off. der Salbei

Entzündungen im HNO-Bereich, Angina, Hitzewallungen. Emotional: Orientierung bei der Besinnung auf innere Werte, erleichtert die Akzeptanz in neuen Lebenssituationen und die Empfänglichkeit für die Vorteile einer Neuorientierung. Er wirkt reinigend auf das Gefühlsleben und hilft, emotionale Blockaden zu lösen.

Solidago virgaurea spag. Zimpel D2

Solidago virgaurea die echte Goldrute

chronische Nierenentzündung, Schrumpfniere, Nierensteine, Eiweißharnen, Asthma uraemicum
Über die Nieren ableitend bei Rheuma, Arthritis, Gicht, Hautleiden und Skrofulose, Wassersucht

Stellaria media ex herba rec. Glückselig Urt.

Stellaria media die Vogelmiere

wandernden rheumatischen Schmerzen in allen Körperteilen mit morgendlicher Verschlimmerung, Steifheit der Gelenke, Rückenschmerzen, die in die Oberschenkel ausstrahlen, Schmerzen in Schultern und Armen, Anwendung bei Rheumatismus und Leberstörungen.

Taraxacum officinalis spag. Zimpel D2

Taraxacum der Löwenzahn

Leber- und Gallenmittel, Blutreinigungsmittel, Diabetes, Ausscheidungsmittel mit Anregung der Nieren, Schleimhäute aufbauend, löst tief verankerte Giftstoffe, steigert die Bindegewebedurchblutung, Kopfschmerzen, Gelbsucht, Gallenkoliken, Hämorrhoiden, Gicht, Rheuma.

Tartarus depuratus spag. Glückselig Urt.
Tartarus depuratus spag. Glückselig Urt.

Die alten Spagyriker sahen in der Entstehung des Weinsteins eine Analogie zur Ablagerung von kristallinen Stoffen - insbesondere von Harnsäure - in den Hohlräumen der Harnorgane und in Geweben. Daher schufen sie Zubereitungen aus Weinstein, die Ablagerungen und Steine wieder auflösen konnten. Der gereinigte Weinstein besteht fast ausschließlich aus Kaliumhydrogentartrat (Tartarus depuratus)

Thuja occidentalis spag. Zimpel D2

Thuja der abendländische Lebensbaum

Dieser Lebensbaum in der spagyrischen Form hilft die Lebenslust wiederzuerlangen, alte Krankheiten die nie wirklich überwunden sind, werden durch Thuja zur Ausheilung gebracht. Konstitutionsverschlechterung durch nicht ausgeheilte Krankheiten und chronische Vergiftung, Folgen von Impfungen und Infektionen, stinkender Schweiß, trauriges gedrücktes Wesen, Schwermut, Hautwucherungen, Polypen, Warzen; spröde, rissige Nägel; Gicht, Neuralgien, venöse Stauungen, Migräne, chronische Mandelschwellung, Hämorrhoiden.

Tropaeolum majus spag. Zimpel D2

Tropaeolum die Kapuzinerkresse

spagyrisches Antibiotikum wird über Harnwege und Atemwege ausgeschieden und desinfiziert, wirkt immunstärkend und energiebringend in allen Bereichen, für alle Infektionen, vor allem Lungen- und Nierenerkrankungen.

Urtica urens ex herba rec. Glückselig Dil. D2

Urtica urens die kleine Brennnessel

Harnsaure Diathese: Arthritis, Gelenkrheuma, allergische Ausschläge, Hämorrhoiden; Harnwegentzündungen: Nieren- und Blasensteine, harntreibend bei Wassersucht.

Valeriana officinalis Glückselig Urt.
Valeriana officinalis Glückselig Urt.

Der Baldrian wird in der Spagyrik zum selben Zweck wie in der Phytotherapie eingesetzt. Valeriana officinalis ist in der Spagyrik aber darüber hinaus eine Pflanze, die eine erdverbundene Vitalität und gleichzeitig eine seelische Intensität fördert. Für den Baldrian gilt auch die Erkenntnis, dass die Kraft in der Ruhe liegt. Baldrian betäubt nicht und er wirkt sich nicht bewusstseinsdämpfend aus. Baldrian stellt ruhige und erdverbundene seelische Kräfte zur Verfügung.

Die Homöopathie wendet Valeriana officinalis z.B. bei Schlafstörungen mit Unruhe und nervösen Störungen an (Keller, Greiner, Stockebrand, 1990).

Verbena officinalis ex herba sicc. Glückselig Urt.
Verbena officinalis ex herba sicc. Glückselig Urt.

Blutarmut, Erschöpfungszustände, Depressionen, Nervenleiden, Gallenstauung, Nierenstauung, Wassersucht, Blasenkatarrh mit blutigen Urin

Vinca minor spag. Zimpel D2

Vincar minor das Immergrün

sehr empfindliche Haut mit juckenden Ausschlägen die zum Kratzen zwingen, brennende Flechten mit Borken und Krusten, Schuppenflechte, Hautausschlag, zerebrale Durchblutungsstörungen; Blutungen aus allen Organen mit großer Mattigkeit.

 

Vincetoxicum spag. Zimpel D2

Vincetoxicum der Schwalbenwurz

ist in der Spagyrik das beste Mittel um Viren auszuscheiden und Restzustände nach viralen Infektionen auszuheilen, Warzen, Rückfallphasen viraler Infektionen, Herde nach viralen Infekten, Beschwerden im Muskel- und Gelenksystem nach viralen Infektionen.

Viola tricolor spag. Zimpel D2

Viola tricolor das Acker-Stiefmütterchen

Hautausschlag mit unerträglichem Jucken, besonders an Gesicht und Kopf, Blutreinigungsmittel mit Cortison ähnlicher Wirkung, diuretische Wirkung, Flechten und fressende Ausschläge, „Drüsenvereiterungen“, Drüsenschwellung, Milchschorf und Frieselausschlag.

Viscum album spag. Zimpel D3

Visum album die Mistel

senkt den Blutdruck, stärkt den Herzmuskel, Angina pectoris, Gefäßspasmen, Hypertonie, Arteriosklerose, ordnet die Verbände in den Zellen, Migräne, Kopfschmerzen, Hypotonie, Schwindel mit der Neigung rückwärtszufallen, Herzklopfen, Krebs, Jucken und brennen der Haut mit kribbeln und Ameisenlaufen, asthmatische Anfälle.

Yohimbe spag. Zimpel D2

Yohimbe

Nervenschwäche, Wirkung auf Sexualorgane, Impotenz, Erschöpfungszustände, Hypertonie bei Arteriosklerose, vorzeitige Alterserscheinungen, zur Anregung des Kreislaufs, nervöse Unruhe Anwendung: vorzeitige Alterserscheinungen, Impotenz, Kreislaufschwäche, vollständige Erschöpfung

Arnica montana e floribus sicc. Glückselig Dil. D2
Arnica montana e floribus sicc. Glückselig Dil. D2

In der Spagyrik wird Arnika wie in der Phytotherapie angewandt. Darüber hinaus spricht man ihr allgemein heilungsanregende und vitalisierende Eigenschaften zu. Kombiniert wird sie gerne mit spagyrischen Goldzubereitungen. Die Homöopathie wendet Arnica montana bei Erkrankungen des arteriellen und venösen Systems an. Ferner kommt die Zubereitung zur Anwendung bei Myalgie nach Überlastung und Blutungen aller Art (Keller, Greiner, Stockebrand, 1990). Boericke nennt einen weiteren Einsatz bei Zuständen nach traumatischen Verletzungen (Boericke, 1992).

Juniperus communis e fructibus sicc. Glückselig Urt.
Juniperus communis e fructibus sicc. Glückselig Urt.

Die Homöopathie verwendet Wacholderzubereitungen bei Ausscheidungsstörungen der ableitenden Harnorgane und bei dyspeptischen Beschwerden.

In der Phytotherapie wird der Wacholder als Diuretikum eingesetzt. Darüber hinaus gibt es weitere Anwendungsmöglichkeiten als Stomachikum, Karminativum, bei Gicht, Rheuma und Bronchialleiden.

Solidago virgaurea ex herba rec. Glückselig Urt.
Solidago virgaurea ex herba rec. Glückselig Urt.

Die Homöopathie wendet Solidago virgaurea u.a. bei Nierenschwäche an (Keller, Greiner, Stockebrand, 1990). Darüberhinaus wird sie bei Schmerzen in der Nierengegend mit Dysurie, Miktionsbeschwerden, spärlichem Urin und Rückenschmerzen durch gestauten Urin eingesetzt (Boericke, 1992).

Die Echte Goldrute ist in der Spagyrik der Venus zugeordnet. Ihre Zubereitungen haben in der Spagyrik dasselbe Anwendungsgebiet wie die Solidago-Anwendungen der Phytotherapie und sie werden wie homöopathische Urtinkturen als Drainagemittel eingesetzt

Abies alba ionis Essenz
Abies alba ionis Essenz

Arzneimittelbild:

Lungen- und Nervenmittel, Nervenschwäche, allgemeine Nervosität während Erkrankungen, bei allen Irritationen des Nervensystems, , Lungenverschleimung, Hautausschläge
Modalitäten: stärkend auf Atmungsorgane
Hauptsächliche Anwendung: Lungen- und Nervenmittel, Hals und Kopf, AtmungEmotionsmittel
 

Emotional:

Erschöpft und ausgelaugt nach seelischer Anstrengung. Ziele können nicht erreicht werden, man ist müde und kraftlos. Zur Regeneration und Kräftigung, gibt innere Distanz zu Lebensproblemen. Hilft, sich im Alltag besser zurecht zu finden. Verbessert die Unterscheidungs-fähigkeit, Richtung gebend, Ziel findend, Grenzen kennenlernen. Über den Dingen stehen können, man erhält eine „höhere Perspektive“. Lässt anderen frei zu tun und zu entscheiden was ihnen passt.
Man kann wieder klar denken, öffnet den Verstand, passt sich der Gemeinschaft an, hilft sich zu „erden“

Achillea atrata ionis Essenz

Achillea atrata die Schwarze Schafgarbe

 

Achillea millefolium ionis Essenz

Achillea millefolium die Schafgarbe

Steigert den Stoffwechsel, fördert Harnausscheidung, Nasenbluten, Schlaganfall, Übersäuerung des Magens, Blasenkatarrh, Krampfadern, Hämorrhoiden, blutreinigend, mikrozirkulationsfördernd

Emotional: Verbittert durch negative Erfahrungen. Zum Akzeptieren, dass bittere Erfahrungen zur Findung des eigenen Weges oftmals nötig sind. Hilft, schlechte Erlebnisse, Erinnerungen und ungute Situationen seelisch zu verdauen und das persönliche Gleichgewicht zu finden. Immer alles richtig machen wollen (Perfektionismus), Angst, Fehler zu machen. „Es ist, wie es ist“, nicht „gut“ oder „schlecht“, sondern was ich daraus mache.

Aconitum napellus ionis Essenz
Aconitum napellus ionis Essenz
Aconitum variegatum ionis Essenz
Aconitum variegatum ionis Essenz

Arzneimittelbild: 

Acorus calamus ionis Essenz
Acorus calamus ionis Essenz

Arzneimittelbild:

Magenmittel, Tonicum aromaticum, chronische Magenschwäche, Blähungen, kein Hungergefühl, Sodbrennen, bringt innere Wärme, nervöser Charakter aller Beschwerden, verflüssigt kalten, zähem Schleim besonders im Kopf; Schlaflosigkeit, Depression, Neurosenn, Epilepsie, Dedächnisstörungen, Fieber

Emotional: Geschwächt, überfordert und mutlos.
Zum Wiederaufbau nach seelischen Krisen. Bringt Stärkung und den Mut, neue Erfahrungen wieder zuzulassen und Dinge anzupacken. Entwicklung von Verantwortungsgefühl. „Steh auf Männchen.“
 

Adonis vernalis ionis Essenz
Adonis vernalis ionis Essenz

Arzneimittelbild:

Herzmittel, steht in seiner Wirkung zwischen Digitalis und Scilla, keine kumulierende Eigenschaft, zeigt als Diuretikum keine Reizwirkung auf die Niere, bei rheumatischer Konstitution, Herzklopfen, Atemnot, kardiale Ödeme, unregelmäßiger und beschleunigter Puls, Rheuma